Brians Caravaning-Tipps aus Norwegen
Brian entdeckt nicht nur das Land, sondern auch jede Menge hilfreiche Tipps
Wintercaravaning - Das Wohnzimmer mitten im Schnee
Sie haben Lust bekommen, Ihren nächsten Winterreise-Traum mit Caravaning wahr werden zu lassen? Wir haben einige Tipps, die Sie bestimmt nicht kalt lassen:
- Schneeketten: Natürlich haben Sie als Winterurlauber Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug. Wer allerdings Urlaub im Schnee-Gebiet machen möchte, sollte auch Schneeketten dabei haben. Am besten üben Sie das Anlegen in der heimischen Wärme. Mit kalten Fingern wird’s dann etwas schwieriger.
- Gas: Die meisten Reisemobil- oder Caravan-Heizungen werden mit Propangas betrieben. Somit ist eine gefüllte Gasflasche die Grundvoraussetzung für Caravaning-Spaß im Winter.
- Wasser: Bei der Fahrzeugwahl für eine Caravaning-Reise im Winter sollten Sie sich dringend vergewissern, dass ein beheizter Wassertank eingebaut ist. Die Frostschutzfunktion schützt die Leitungen vorm Einfrieren bei Temperaturen unter 0°C.
- Strom: Im Caravaning-Winterurlaub sollten Sie versuchen, einen Stellplatz mit Landstrom-Anschluss zu finden. Die Fahrzeugbatterie entlädt sich bei Minusgraden schneller.
- Vorzelt: Das Vorzelt aufzubauen, lohnt sich im Winter-Urlaub ganz besonders. Es dient als Klimaschleuse und spart Energie, da die Wärme weniger schnell aus Caravan oder Reisemobil entweicht. Es ist außerdem ein guter Schmutzfänger für Schneematsch, der sonst im Fahrzeug landen würde, und kann außerdem als Kühlschrank benutzt werden.
- Thermohauben: Decken Sie, wenn möglich, alle Wärmebrücken Ihres Fahrzeugs mit Thermohauben ab. Bei Reisemobilen befinden sich die Wärmebrücken meist an den Scheiben des Führerhauses.
- Camping- und Stellplatz: Speziell für Winter-Urlauber gibt es Camping- und Stellplätze mit beheizten Sanitäranlagen und Trockenräumen für Ski-Kleidung.
