#Tipps

Reinigung und Pflege

Mit diesen Tipps bleiben Wohnmobil und Wohnwagen innen und außen perfekt gepflegt

Frisch- und Abwasser in Wohnwagen und Wohnmobil Unterschiede der Fahrzeuge Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Damit man lange Freude am eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen hat, sind eine adäquate Reinigung und regelmäßige Pflege ein Muss - hier die besten Tipps zum Thema Reinigung und Pflege.

Handwäsche oder Waschstraße?

Um das Reisemobil oder den Caravan äußerlich wieder richtig zum Glänzen zu bringen, hat man zwei Möglichkeiten: die Handwäsche oder die Nutzung einer Waschstraße.

Die Handwäsche ist bedenkenlos durchführbar – kostet jedoch Zeit. Für Caravaning-Fans, die ihr Fahrzeug selbst reinigen möchten, sind Selbstwaschanlagen hilfreich. Man kann jedoch auch Zeit sparen und das Fahrzeug durch Handwäsche-Services reinigen lassen.

Nicht jedes Reisemobil ist für die Waschstraße geeignet. Daher sollte man sich zuerst beim Hersteller erkundigen, ob er diese Reinigungsart empfiehlt. Inzwischen haben sich auf Reisemobile und Caravans ausgerichtete Waschstraßen etabliert. Je nach Fahrzeug kann man auch LKW-Waschanlagen nutzen. Vor dem Waschen müssen die Fenster geschlossen und die abstehenden Einzelteile abgenommen werden.

Regelmäßige Pflege des Innenraums

Der Innenraum und einige Einzelteile des Fahrzeugs benötigen regelmäßige Pflege, insbesondere vor dem Einmotten in der Wintersaison. Dazu gehören u. a. die Fenster. Diese sollten nur mit speziellem Acrylglasreiniger aus dem Campingfachhandel gereinigt werden. Normale Reiniger machen die Fenster brüchig und spröde. Auch die Dichtungen an Fenstern und Türen erfordern Reinigung und Pflege. Das Einreiben mit handelsüblichem Talkum oder Glycerin (aus Drogerie oder Apotheke) hält die Gummiteile geschmeidig.

Im Innenraum sollte man ab und an Teppiche und Polster gründlich absaugen und diese im Winter idealerweise außerhalb des Caravans oder Reisemobils aufbewahren. Polster sollten nach dem Putzen locker im Wagen aufgestellt werden.

PVC-Böden und alle glatten Flächen können mit Seifenlauge oder mit einem Haushalts-Dampfreiniger gesäubert werden. Ebenfalls empfehlenswert: Möbelklappen, Türen und den Kühlschrank regelmäßig öffnen und leeren. So kann die Luft im Wagen am besten zirkulieren. Regelmäßiges Lüften verhindert muffigen Geruch. Hier genügt eine Stunde alle vier bis sechs Wochen bei trockenem Wetter.

Lagerung und Reinigung des Vorzelts

Das Vorzelt sollte in trockenem und möglichst sauberem Zustand verpackt werden. Restfeuchtigkeit kann zu Stockflecken und Schimmelbefall führen. Muss das Zelt dennoch einmal feucht eingepackt werden, sollte man es spätestens nach zwölf Stunden zum Trocknen aufhängen.

Die meisten Verschmutzungen sind oberflächlich und lassen sich mit klarem Wasser und einem Tuch oder einer Bürste entfernen. Ist das Gewebe stark verschmutzt, gibt man einfach ein mildes Reinigungsmittel ins Wasser.

Die gleichen Reinigungstipps kann man übrigens auch für die Markise anwenden. Man sollte daran denken, niemals aggressive Chemikalien zu verwenden und keine Hochdruckreiniger einsetzen.

Ein letzter Tipp: Reißverschlüsse bleiben leichtgängig, wenn man sie in gewissen Abständen mit handelsüblichem Reißverschluss-Spray behandelt.

#Sicherheit Fahrsicherheit Mit diesen Tipps lässt sich die Fahrsicherheit im Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen erhöhen Mehr erfahren
#Tipps Wohnwagen & Wohnmobil parken Was gilt es zu beachte beim beim Parken innerorts, außerorts und auf privatem Grund? Der generelle Überblick. Mehr erfahren
#Interieur Wohnmobil & Wohnwagen Toiletten Welches Toilettensystem ist das Richtige für Sie und Ihr Fahrzeug? Mehr erfahren