Unterschiede der Fahrzeuge
Wie sich Wohnmobile und Wohnwagen unterscheiden und was sie auszeichnet
Infos zum Wohnmobil und Kastenwagen
- Wohnmobile, zu denen auch der kompakte Kastenwagen gehört, verfügen über einen eigenen Motor sowie eine eigene Wasser-, Gas- und Stromversorgung. So ist man autark unterwegs.
- Besonders gut eignen sich Wohnmobile für Rundreisen. Vor allem das Netz an Wohnmobilstellplätzen macht dies noch einfacher. Die Plätze verfügen in der Regel über eine Basisausstattung und können oft direkt angefahren werden.
- Die Auswahl an Reisemobiltypen ist groß. Die kompakteste Variante ist der Kastenwagen, der sich auch im Alltag ideal nutzen lässt. Des Weiteren reicht die Vielfalt vom Alkoven mit der charakteristischen Nase über teil- und vollintegrierte Modelle bis hin zu sogenannten Linern, deren Basisfahrzeuge Busse oder sogar LKWs sind.
- Bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 t lassen sich die Fahrzeuge mit dem üblichen Führerschein Klasse B fahren. Weitere Infos zum Thema Führerschein finden Sie hier.
- Die unterschiedlichen Größen und Grundrisse machen das Wohnmobil für jeden interessant — ob man nun alleine unterwegs ist, als Paar oder mit der ganzen Familie.

Infos zum Wohnwagen
- Ein großer Vorteil des Caravans: Sobald man sein Urlaubsziel erreicht hat, kann man ihn bequem abkoppeln und dann mit dem eigenen PKW Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Gerade für Urlauber, die gern an einem Urlaubsort verbleiben möchten, ist der Caravan ideal.
- Im Caravan findet sich, wie im Wohnmobil auch, viel gut durchdachter Stauraum durch Schubladen – und Schranksysteme. Ein Plus ist jedoch der zusätzliche Raum, der im PKW für Gepäck genutzt werden kann.
- Wohnwagen sind wahre Tausendsassa in Sachen Typen- und Grundriss-Vielfalt. Vom kompakten Touring-Caravan über Familiencaravans bis hin zum oft doppelachsigen Großraumcaravan ist alles möglich. Auch die Aufteilung von Ess- und Schlafbereich sowie Bad ist individuell bestimmbar.
- Der Caravan wird über die Anhängerkupplung am PKW befestigt. Dank der großen Auswahl an Caravans, kann fast zu jedem PKW mit Anhängerkupplung ein passender Wohnwagen gefunden werden. Die Leistung des PKWs ist hierbei ausschlaggebend.
- Beträgt das Gesamtgewicht der PKW-Caravan-Kombination nicht mehr als 3,5 t, so reicht der übliche Führerschein Klasse B aus. Möchte man ein noch größeres Gespann fahren, ist der B96 Führerschein die ideale Lösung. Mehr Infos zum Thema Führerschein finden Sie hier.
- Die unterschiedlichen Größen und Grundrisse machen den Wohnwagen besonders interessant für Paare und Familien, aber auch für Alleinreisende eignen sich kompakte Caravan-Varianten.