Caravaning & Hund: Der Überblick
Wertvolle Tipps und nützliche Hinweise für alle, die mit Hund in Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind.
Dem eigenen Reise-Rhythmus folgen und Halt machen, wenn man selbst und der Hund eine Pause benötigen – im Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen ist man selbstbestimmt unterwegs. Im Hinblick auf die Reiseziele ist man ebenfalls flexibel, denn das Angebot an hundefreundlichen Campingplätzen ist groß, ob am Meer oder in den Bergen.

Hundefreundliche Campingplätze entdecken
Während der Planung des Caravaning-Urlaubs sollte man sich folgende Fragen stellen, um herauszufinden, welche Regionen und Campingplätze am besten zum eigenen Hund passen: Kann mein Vierbeiner mit den sehr warmen Temperaturen am Mittelmeer umgehen oder ist die Ostsee für ihn besser geeignet? Wird er ein Treffen mit anderen Hunden auf der Spielwiese genießen oder ist er Einzelgänger?
Hundertprozent hundefreundlich: Das Insel-Camp Fehmarn an der Ostsee
Campingplätze mit Hund

6 Tipps: Wohnwagen oder Wohnmobil mit Hund
Nicht nur Zweibeiner möchten im Urlaub ungern auf liebgewonnene Gegenstände verzichten. Auch Hunde fühlen sich am wohlsten, wenn ein Stück zu Hause mit im Gepäck ist. Das mobile Zuhause bietet den nötigen Platz, um alle Hundeutensilien bequem unterzubringen.
Tipp: Ausreichend Tiernahrung einpacken! Denn nicht alle Futtermarken sind im Ausland erhältlich.
Den Hund an das mobile Reisen gewöhnen
Falls der eigene Hund noch keine Erfahrung mit dem mobilen Reisen hat, ist ein Kurztrip eine ideale Möglichkeit, um ihn daran zu gewöhnen. Während eines Wochenendtrips kann man den Hund in den neuen Situationen beobachten und mit einem guten Gefühl zu längeren Urlaubsreisen aufbrechen. Tipp: Vor der Fahrt genug Zeit zum Austoben einplanen. Dann wird die Fahrt umso entspannter.
Die EU-Einreisebestimmungen beachten
Über folgende Dokumente bzw. Vorkehrungen müssen Haustiere laut EU-Einreisebestimmungen verfügen, um in der EU reisen zu können:
- Einen EU-Heimtierausweis
- Microchip oder Tätowierung zur Identifizierung Ihres Hundes
- Eine gültige Tollwutimpfung
Je nach Reiseland existieren weitergehende Bestimmungen. Es lohnt sich, sich im Vorhinein darüber zu informieren, ob weitere Dokumente für die Einreise in das geplante Urlaubsland notwendig sind. Hier gibt es weitere Infos zu Einreisebestimmungen in verschiedensten Ländern:
Einreisebestimmungen für Tiere

Zur Sicherung von Hunden in Fahrzeugen gibt es zwei Möglichkeiten. Der Hund kann angeschnallt oder in einer Hundebox transportiert werden. Diese Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit zu maximieren. Auch Vermietstationen haben sich auf Reisende mit Hund eingestellt und bieten speziell auf die Bedürfnisse von Hunden angepasste Vermietfahrzeuge an.
Die Reise dem Rhythmus des Hundes anpassen
Hunde brauchen bei längeren Fahrten immer wieder Pausen. Im Caravaning-Urlaub ist dies kein Problem, da die Reise individuell geplant und auch geändert werden kann. Daher: Einfach anhalten, wenn man merkt, dass der Hund unruhig wird und ihm eine Verschnauf-Pause gönnen. Tipp: Ein Wasservorrat ist im Sommer ein Muss – für den Fall, dass es bis zum Rastplatz länger dauert als geplant.
Netiquette auf dem Campingplatz
Auf dem Campingplatz gelten dieselben Regeln wie auch im öffentlichen Raum. Auf vielen Plätzen sind Doggy-Stations zu finden, sodass man die Hinterlassenschaften der Hunde direkt entsorgen kann. Ebenfalls herrscht auf den meisten Plätzen Leinenpflicht.