Wohnmobiltour an der mecklenburgischen Seenplatte
Caravaning im größten zusammenhängenden Seengebiet Deutschlands
Was macht die mecklenburgische Seenplatte zum Caravaning-Highlight?
- Das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands
- Wassersport-Angebote an jedem Stopp
- 1117 Seen auf nur 6000 Quadratkilometern
- Jede Menge Grün: Wald, Wiesen und Felder, soweit das Auge reicht
- Traumhafte, teilweise kostenlose Stellplätze direkt am Wasser
- Urige Städtchen, Burgen und Schlösser, mitten im Nirgendwo
Die perfekte 3-Tages-Tour an der mecklenburgischen Seenplatte
Tag 1: Plau am See, Malchow, Ludorf und Federow
Für Paddelfans bietet sich eine Kanutour auf dem Plauer See an, der, wie der Name bereits verrät, direkt an „Plau am See“ liegt. Kanus können Sie beim Kanuteam Plau am See mieten und sogar organisierte Touren buchen, wenn Sie möchten.
Nur 20 Kilometer weiter befindet sich der Luftkurort Malchow. Das besondere hier: Die Stadt ist im 13. Jahrhundert auf einer kleinen Insel im Malchower See erbaut worden. Später wurde der Platz auf der Insel knapp, sodass die Stadt auf dem Festland weitergebaut wurde und sich heute nur noch der Altstadtkern auf der Insel befindet. Während einer Wohnmobiltour an der mecklenburgischen Seenplatte darf die einzigartige Insel-Altstadt nicht fehlen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Drehbrücke des Stadthafens und das Orgelmuseum der Kirche. Im Sommer finden dort regelmäßig Matinee-Konzerte statt, bei denen man virtuosem Orgelspiel in besonderer Atmosphäre lauschen kann.

Übernachtung 1: Federow
Wohnmobilstellplatz Nationalpark-Information
Damerower Straße 6,
17192 Kargow/Federow
Tel.: +49 3991668849
E-Mail: info@nationalpark-service.de
Website: www.nationalpark-service.de
Müritz Extra-Tipp: Mit dem Wohnmobil aufs Wasser
Tag 2: Burg Stargard und Neustrelitz
Über eine kleine Kopfsteinstraße kann man mit dem Wohnmobil fast bis vor das Tor fahren und findet auf dem großen Parkplatz auch ganz einfach eine passende Parklücke. Das Tor ist riesig und lässt Besucher erahnen, welche Macht vom Markgrafen von Brandenburg vor gut 600 Jahren ausgegangen sein muss. Wer eine Wohnmobiltour an der mecklenburgischen Seenplatte macht, sollte sich das unbedingt anschauen. Im Inneren gibt es ein Museum und der begehbare Turm bietet eine einmalige Aussicht über die Landschaft und das kleine Örtchen, das den gleichen Namen wie die Burg trägt.
Weiter geht es 40 Kilometer in Richtung Südwesten, nach Neustrelitz. Die im 18. Jahrhundert erbaute Barock-Planstadt beeindruckt durch weitläufige große Plätze und Straßen, die teilweise wenig genutzt sind und entsprechend geheimnisvoll wirken. Doch genau das macht einen Teil der Faszination aus. Der Marktplatz im Zentrum ist von teilweise renovierungsbedürftigem Barockbauten umgeben und Ausgangspunkt für alle Straßen und Gassen, die sternförmig von hier wegführen. Neben der Stadt selbst ist vor allem das Residenzschloss Neustrelitz einen Besuch wert.
Es wurde zwar im zweiten Weltkrieg zerstört, allerdings sind der wunderschöne Schlossgarten mitsamt seinen Skulpturen, der Orangerie und verschiedenen Obstbäumen auch heute noch sehr gepflegt – ein außergewöhnliches Ambiente für einen erholsamen Spaziergang.
Am Neustrelitzer Stadthafen legt regelmäßig die Blau-Weisse Flotte ab, das sind Fahrgastschiffe, mit denen Touristen an unterschiedlich langen Rundfahrten auf den Seen und Kanälen der Mecklenburgischen Seenplatte teilnehmen können.
Übernachtung 2: Neustrelitz
Wohnmobilstellplatz Neustrelitz am Stadthafen
Zierker Nebenstraße 6,
D-17235 Neustrelitz
Tel.: +49 3981262996
E-Mail: hafeninformation@neustrelitz.de
Website: www.neustrelitz.de

Tag 3: Ivenack und Schloss Dargun
Anschließend fahren wir hoch in den Norden zur letzten Station unserer kleinen Wohnmobiltour an der mecklenburgischen Seenplatte: Das Schloss Dargun. Wieder ist es ein Ziegelsteinbau aus dem 12. Jahrhundert, allerdings nicht zu vergleichen mit der Burg Stargard. Ursprünglich als Kloster errichtet, später in der Reformationszeit zum Schloss umgebaut, wurde das weitläufige Gemäuer im zweiten Weltkrieg bei einem Brand zerstört. Doch inzwischen wurden die Ruinen abgesichert, sodass Touristen im ehemaligen Kloster auf Erkundungstour gehen und sogar den dazugehörigen Turm besteigen können. Der Aufenthalt in der Ruine gleicht einer Mischung aus Abenteuer und Kulturausflug, was besonders für Familien mit Kindern interessant ist.
Nicht weit entfernt von Dargun befindet sich der Kummerower See, wo es neben einem Kanuverleih auch eine Segelschule gibt, in der man während eines längeren Aufenthalts einen Segelschein erwerben kann.
Übernachtung 3: Dargun
Wohnmobil-Stellplatz Dargun
Am Waldeck
17159 Dargun
