Bachus, Bike und Bundesrepublik

Ja, ja, der Wein

Die Pfälzer Gastfreundschaft
Gastfreundlichkeit ist bis heute ein Markenzeichen der Pfälzer. Die begegnet uns überall bei unserer Kurzreise in Form von herzlichen Menschen, die offensichtlich auch immer gerne kommunizieren, so wie unser Radguide, der die Region wie seine Westentasche kennt und sich im Laufe seiner radelnden Tätigkeit ein umfassendes Wissen angeeignet hat. Die Pfälzer Gastfreundschaft lässt sich sogar quantifizieren – in der Spitzenzahl von jährlich fast 200 Weinfesten. Darunter sind rekordverdächtige wie der Erlebnistag Deutsche Weinstraße – mit 85 Kilometern sicher eines der längsten Weinfeste der Welt – und weinweltbewegende wie das Deutsche Weinlesefest. Dann schlängelt sich alljährlich im Oktober nicht nur der längste Winzerfestumzug durch die Straßen von Neustadt, es werden auch die Pfälzer und die Deutsche Weinkönigin gekürt. Denn auch hier waren die Pfälzer Vorreiter. 1931 wurde in Neustadt beim Weinlesefest die Idee geboren, eine Weinkönigin zu wählen – und weil es nirgendwo sonst eine Weinkönigin gab, waren die ersten Pfälzer Weinköniginnen gleichzeitig Deutsche Weinköniginnen und Neustadt wurde zum traditionellen Krönungsort.
So viele royale Anklänge können aber nicht die historische Bedeutung der Pfalz für die Bundesrepublik Deutschland überdecken. Beim Hambacher Fest im Jahr 1832 wehte erstmals die schwarz-rot-goldene Flagge, wurden Bürgerrechte, Meinungs- und Pressefreiheit, die Gleichstellung von Mann und Frau propagiert. Kernziel der Versammlung war aber die Abkehr von der deutschen Kleinstaaterei hin zu einer gemeinsamen Republik. Das alles berichtet uns die Historikerin Charlotte Dietz, die uns durchs Hambacher Schloss führt. Die Wiege der deutschen Demokratie thront hoch über Neustadt und ist von unserem Wohnmobilstellplatz in einer knappen halben Stunde zu Fuß zu erreichen. Man könnte natürlich auch mit dem Mobil hinfahren, doch haben die rund 25.000 freiheitsliebenden Festteilnehmer seinerzeit den Berg auch zu Fuß erklommen. Im Gegensatz zu Helmut Kohl übrigens, der als Bundeskanzler – und gebürtiger Pfälzer – immer wieder Staatsgäste in seine Heimatregion einlud. Der Staatsbesuch des einstigen amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan ist noch immer in den Köpfen der Menschen, auch Norbert Arend erinnert sich: “Mit aufs Schloss durften aber nur ausgesuchte Gäste, weshalb wir hier unten einfach ein Alternativfest machten – und einen Schauspieler in einer schwarzen Limousine vorfahren ließen.”


Erschienen in CARAVANINGWELT 2014/2015
Weitere Informationen
Reisemobil-Stellplätze finden sich zahlreich entlang der Deutschen Weinstraße. Wegen der Lage und der Möglichkeit der abendlichen Weinverkostung sind Stellplätze auf Weingütern besonders attraktiv.
Wir haben zwei empfehlenswerte Plätze besucht:
Weingut Müller-Kern
Andergasse 38
67434 Neustadt-Hambach
Telefon 06321 80251
Weingut Erlenwein
Wacholderhof
76831 Ilbesheim
Telefon 06345 919370
www.weingut-erlenwein.de
Das Angebot ist so reichhaltig, dass wir nur die erwähnen, die wir auch besucht haben:
Weingut Grimm
Paulinerstraße 3
76889 Schweigen-Rechtenbach
www.weingutgrimm.de
Weinstube Mohre-Jule
Schlossstraße 58
67434 Neustadt-Hambach
Telefon 06321 84072
Restaurant Hubertushof
Arzheimer Straße 5
76831 Ilbesheim
Telefon 06341 930239
Hambacher Schloss
67434 Neustadt-Hambach
Telefon 06321 296290
www.hambacher-schloss.de
Genussradeln Pfalz
Norbert Arend
Telefon 06323 – 6209
www.genussradeln-pfalz.de
Pfalz-Touristik
Martin-Luther-Straße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon 06321 3916-0