Nicht nur italienisch, sondern sardisch
Deftig im Inland und frisch an der Küste. Brian entdeckt die sardische Küche
Auf den geschmacklichen Spuren althergebrachter Hirtenkultur
Charakteristisch ist das Pane Carasau, ein hauchdünner Fladen, dessen Teig vor dem Backen mit dem Nudelholz ausgerollt und dann in Leinen eingewickelt wird, wo er aufgehen kann. Gebacken wird er noch wie zu Großmutters Zeiten – auf einem breiten, glühenden Kastanienscheit. Ein weiteres Grundnahrungsmittel der Sarden ist Käse. Von Ziegenfrischkäse über würzige Schafskäserollen bis hin zu Pecorino Sardo, einem geschmackvollen Hartkäse ähnlich dem Parmesan, ist Sardinien geprägt von der Käseproduktion. Und das nicht nur auf dem Teller: Auf Sardinien leben mehr Schafe und Ziegen als Menschen – über 3 Millionen. Zum Käse gibt es meist luftgetrocknete Salami und Schinken dazu. Auf Märkten oder in den kleinen Lebensmittelläden, “Alimentari” genannt, hat man hier die Qual der Wahl.
Die klassischste deftige Speise in den ländlichen Regionen Sardiniens sind „Culurgiones“, gefüllte Nudeltaschen. Mit viel Geschick werden sie noch heute in präziser Handarbeit hergestellt und mit verschiedensten kreativen Füllungen versehen. Typisch sardisch: Sie werden gebraten – nicht gekocht. Brian lernt das Handwerk von Claudia. Sie füllt die Culurgiones mit Parmesan und getrocknetem Fischrogen. Der TV-Koch ist begeistert und beschließt prompt, seine eigene Variation der Culurgiones in sein Abschlussessen zu integrieren.



Die leckersten Schätze des Mittelmeers

Brians kulinarische Stationen aus der Frankreich-Episode
Promenade du Port – Via Age Khan 1 (Solto Piazza)
07021 Porto Cervo (SS)
+ 39 389 586 2635
Frades – La Terrazza
Fronte Cala di Volpe – Località Farina, Abbiadori (snc)
07021 Arzachena (SS)
+39 346 636 6238
https://frades.eu/en/
Km 348, loc. Cuncosu,
07021 Arzachena OT,
+39 0789 83075
https://www.lubranu.it
07020 Golfo Aranci OT,
+39 360 367 603
https://www.coopfigari.it/home/portfolio-articoli/il-comandante/