#Sicherheit

Reifen

Sicher auf der Straße unterwegs dank regelmäßiger Reifenprüfung

Transalp+ meets Caravaning Highlights der deutschen Nordsee Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Vom Zustand der Reifen hängt viel ab: Sie halten Caravan und Wohnmobil in der Spur und sorgen für eine adäquate Bremsleistung. Jetzt alles rund ums Thema Reifen erfahren.

Tipps für den Reifen-Check

Reifendruck vor längeren Fahrten prüfen

Die regelmäßige Reifendruckkontrolle bei Reisemobilen und Caravans ist unerlässlich. Gemessen werden sollte der Luftdruck, wenn die Reifen noch kalt sind, also gleich nach dem Start an der nächsten Tankstelle.

Profiltiefe kontrollieren

Neben der Reifendruckkontrolle hilft eine regelmäßige Sichtkontrolle, den Zustand der Reifen zu überprüfen. Beulen an der Seitenwand sind dabei ein ebenso großes Warnsignal wie eine verzogene Kontur.

Die Profiltiefe ist ein wichtiger Indikator für den Zustand der Reifen. 1,6 Millimeter schreibt der Gesetzgeber als Minimum vor. Aber schon bei weniger als vier Millimetern sollte man einen Reifenwechsel einplanen.

Ist am Reifen ein ungleichmäßiger Verschleiß zu erkennen, deutet dies auf Mängel am Fahrwerk oder falschen Luftdruck hin. Ist der Druck zu hoch, nutzt sich die Reifenmitte überdurchschnittlich ab, ist der Druck zu niedrig, verschleißen die Flanken stärker.

Reifen rechtzeitig wechseln

Reifen altern auch ohne Nutzung unter dem Einfluss von Licht (UV-Strahlen), Hitze und Sauerstoff. Dies zeigt sich spätestens durch Risse an der Seitenwand. Daher sollte man auch bei geringer Nutzung der Reifen darauf achten, diese rechtzeitig zu wechseln.

Auch wenn die Reifen noch in einem äußerlich guten Zustand sind, sollte man diese nach spätestens sechs Jahren wechseln. Für Caravans mit Tempo-100-Zulassung ist dies sogar eine Nutzungsvoraussetzung.

Der richtige Zeitpunkt zum Wechsel bemisst sich am Produktionsdatum der Reifen. Dieses ist auf der Reifenflanke am Ende der „DOT“-Markierung vermerkt. Da diese Markierung nur auf einer Flanke aufgedruckt ist, erscheint sie bei laufrichtungsgebundenen Reifen auch nur auf einer Fahrzeugseite.

Vor dem Winterschlaf den Reifendruck checken

Man sollte den Reifendruck des Reisemobils oder Caravans vor dem Einmotten deutlich erhöhen. So bleibt der Reifen rund und erhält keine so genannten Standplatten. Eine Entlastung des Reifens durch Kurbelstützen oder Böcke unter dem Fahrzeug ist ebenfalls hilfreich. Tipp: Den Luftdruck vor der ersten Fahrt wieder senken.

Die richtigen Winterreifen wählen

Auch Winterurlaub im Caravan oder Reisemobil ist reizvoll – man sollte jedoch auf Winterreifen achten. Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass Ganzjahresreifen in der kalten Jahreszeit einem reinen Winterreifen bei Traktion, Seitenführung und Bremsleistung unterlegen sind. Abgesehen davon sind sie in manchen europäischen Mitgliedsstaaten im Winter nicht erlaubt. Daher sollte man zu reinen Winterreifen greifen und die Fahrsicherheit so erhöhen.
#Tipps Reinigung und Pflege Mit diesen Tipps bleiben Wohnmobil und Wohnwagen innen und außen perfekt gepflegt Mehr erfahren
#Sicherheit Fahrsicherheit Mit diesen Tipps lässt sich die Fahrsicherheit im Urlaub mit Wohnmobil oder Wohnwagen erhöhen Mehr erfahren
#Vorschrift Das richtige Tempo Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen und Wohnwagen gelten besondere Tempolimits. Diese Regeln rund um Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es zu beachten. Mehr erfahren